Wir leben wieder in einem Zeitalter der Masslosigkeit. Vieles hat seinen Anfang in den USA genommen: so etwa Fettleibigkeit, exzessive Managergehälter oder explosionsartiges Wachstum risikofreudiger Investmentbanken. Politik, Notenbanken und der Internationale Währungsfonds (IWF) wollten bei so vielen Übertreibungen in der Wirtschaft nicht hintenanstehen. Die jüngste Bankenkrise lieferte ausreichend Argumente, um auf den Finanzmärkten ohne jedes Augenmass einzugreifen. Kaum jemand kann noch die Flut staatlicher Massnahmen auf den Finanzmärkten überblicken.
Es vergeht keine Woche, ohne dass beispielsweise die Regierungschefs der EU-Länder neue Massnahmen zur Rettung des Euro oder ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.