Im letzten Juni forderte Uno-Generalsekretär Kofi Annan die Welt auf, gegen ein «alarmierendes Wiederaufleben» des Antisemitismus einzuschreiten, nachdem jüdische Gruppen die meisten antisemitischen Akte seit Ende des Zweiten Weltkriegs gemeldet hatten. Bereits im April verurteilte die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa OSZE jede Form von Antisemitismus. Israels Politik und der Nahostkonflikt, hält die Berliner Erklärung fest, könnten das Wiederaufflackern des Antisemitismus «niemals rechtfertigen». Vor allem in Frankreich kam es in jüngster Zeit zu Übergriffen auf jüdische Kult- und Unterrichtsstätten.
Der Historiker Carlo Moos zeigt im soeben erschienene ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.