Als ich vor gut zwanzig Jahren mein Medizinstudium abschloss, waren Begriffe wie chronisches Müdigkeitssyndrom, chronisches Stresssyndrom oder Burnout so gut wie unbekannt. Heute können diese schon beinahe inflationär verwendeten Phänomene nicht mehr ignoriert werden. Viele Menschen sind dauernd müde, antriebs-, lust- und energielos. Dies hat menschliche, gesundheitliche, gesellschaftliche und nicht zuletzt ökonomische Probleme zur Folge. Bereits im März 2009 beschrieb die Süddeutsche Zeitung das Burnout als gesellschaftlich anerkannte Edelvariante der Depression und Verzweiflung, die auch im Moment des Scheiterns das Selbstbild unangetastet lasse. «Ich bin die Fratze der Verzweiflu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.