window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Im wilden Eisgebirg»: Gämsjäger auf dem Oberen Grindelwaldgletscher (um 1820).

Goethe auf dem Rhonegletscher

Unser ewiges Eis

Einst bestaunt und gefürchtet, wecken die nun schmelzenden Gletscher unser Mitgefühl. Kultur, Wissenschaft und Tourismus in der Schweiz verdanken ihnen viel.

8 29 2
21.08.2022
Ja, wohl ists besser, Kind, die Gletscherberge / Im Rücken haben, als die bösen Menschen.» Mit diesem Satz beschliesst Wilhelm Tell in Schillers Drama das Gespräch, das er mit seinem Sohn Walter über die Vor- und Nachteile des Lebens im Ge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Unser ewiges Eis”

  • anscho sagt:

    Ich bin letztes Jahr einmal erschrocken, als auf Google-Earth beim Zusammenfluss von Gorner- und Grenzgletscher zwei verschieden alte Bilder aneinander grenzten. Die 3 Jahre Unterschied führten zu einer Stufe im Gletscher von 70 - 100 m Höhe.
    Im Moment können die Oberhasli-Kraftwerke das viele Schmelzwasser teuer verkaufen, da einige französische AKW wegen Kühlwasser-Mangel ausfallen.
    Wenn die Gletscher wegschmelzen fehlt uns das Schmelzwasser im Sommer. Wir müssen das Wasser anders speichern.

    1
    1
  • wpenn sagt:

    Mein Vater war 1915 zuletzt am Aussichtspunkt zum Rhonegletscher - dann wieder 1955 zusammen mit mir. Da brach der Vater entsetzt in Tränen aus: Derart stark hatte sich der Gletscher 1955 inzwischen zurückgezogen … Schuld waren damals angeblich die Atombomben - Achtung menschengemacht! (Treibhausgase kannte 1955 noch niemand …)

    1
    0
  • ulrich sagt:

    Stellen wir uns vor, die Gletscher wären weitergewachsen:
    Grindelwald wäre heute wahrscheinlich verschluckt vom Grindelwaldgletscher, der Morteratschgletscher wäre unterwegs nach Pontresina. Seien wir froh, dass die Gletscher zu schmelzen begannen.

    1
    1
  • Da wär noch was sagt:

    Ein interessant geschriebener Beitrag. Leider bricht er ohne neuere Forschungsergebnisse ab, wie die von Hanspeter Holzhauser, Christian Schlüchter und Ueli Jörin. Das wären mit Sicherheit für viele Leser neue, interessante Erkenntnisse zum Auf und Ab der Gletscher. - Holzhausers "Die bewegte Vergangenheit des grossen Aletschgletschers" ist im Internet als pdf frei verfügbar. C. Schlüchters Interview mit R. Brennwald (Nebelspalter; YouTube) ist dazu spannend und aufschlussreich.

    2
    0
  • Bonifazius sagt:

    Gletscher schmelzen und wachsen auch mal wieder in 10000 Jahren! Wo ist das Problem? Das ganze Leben ist Vergänglichkeit und Umwandlung, nichts bleibt wie es ist! Das ist das Leiden der Menschen; sie wollen festhalten, aber es geht nicht! Akzeptieren wir das richtig, dann ist das Leiden schon geringer!

    5
    0
    • anscho sagt:

      Damit wieder eine Eiszeit kommt braucht es einen Auslöser, ein grosser Vulkanausbruch möglicherweise, der die Atmosphäre über Jahre leicht verdunkelt. Oder das Fehlen des Golfstroms. Wenn dieser stoppt, weil die Eispumpe in der Arktis nicht mehr funktioniert, dann kann es bei uns paradoxerweise deutlich kälter werden.
      Die Menschheit lebt an der Limite der Ressourcen. Die Auswanderung nach Amerika war vom Hunger getrieben. Kartoffeln, Mais und Dünger haben uns danach gerettet. Was nun?

      1
      0
      • Da wär noch was sagt:

        Wissen, was die Kaltphasen genau auslöst, tut man nicht. Es gibt verschiedene Thesen wie Erdumlaufbahn, Sonnenaktivitätsschwankungen usw. Dass der Golfstrom wegen Süsswasserzufuhr aber abbricht (Rahmstorf, PIK) wird unterdessen nicht für wahrscheinlich gehalten (Klimahysteriker Latif!). Schliesslich werden die Meeresströmungen von den Winden angetrieben und nicht von sekundären Dingen wie Salinität und Temperaturgefällen.

        0
        0
  • aladin sagt:

    Gletscher sind faszinierend, ob (noch) da oder (wieder) weg. Ihre Dynamik scheint gleichbleibend: je mehr sie schwinden, um mehr wachsen die Berichte. Umgekehrt war es, solange sie wuchsen bis 1850. Zu Zeiten der Römer gab es weder Gletscher noch Berichte, nach meiner Kenntnis. In den menschenleeren Tälern wuchsen bis hoch hinauf grüne Wälder, bis heute in Konkurrenz zur subventionierten Viehwirtschaft. Die Wälder mussten ihr und vordrängenden Gletschern weichen. Nur auf Gipfeln kleine Eiskappen

    4
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.