Was ist der Unterschied zwischen Roger Federer und Marcel Ospel? Wenn der Tennisspieler bei den Swiss Indoors nach zehn Stunden Arbeit 189000 Franken Preisgeld abholt, strahlt er montags vom Cover der Schweizer Illustrierten (Verlag Ringier), untermalt von der Schlagzeile «Roger. Darum ist er so stark». Wenn der Bankpräsident auf einen ähnlichen Stundenlohn kommt, wird ihm dies unter die Nase gerieben: Am Dienstag diente er in Inseraten unterm Titel «Schluss mit der Abzockerei!» wieder mal als Musterbeispiel dafür, dass etwas schiefläuft in der Wirtschaft. Gemeinsam aber belegen Federer und Ospel, dass es einen Unterschied gibt zwischen Geldverdienen und Geldverdienen: Das eine ist � ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.