«Wer dem Volk anstrengungslosen Wohlstand verspricht, lädt zu spätrömischer Dekadenz ein», sagte der FDP-Chef Guido Westerwelle und löste in Deutschland eine hitzige Debatte über den Sinn und die Grenzen des Sozialstaats aus. Untergangsvisionen sind populär und alt und finden sich nicht nur in der Politik. Der Bildungsbürger spricht dabei von «Menetekel». Gemäss Altem Testament lauten so die Anfangsworte jener Geisterschrift, die dem König Belsazar seinen Sturz voraussagte. Heute steht «Menetekel» ganz allgemein für Warnzeichen drohender Gefahr. Gleich heisst auch ein neuer Band aus der Reihe «Die Andere Bibliothek». Der Autor Gerhard Henschel versammelt darin apokalyptisch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.