Hochspannungsstromnetze waren, sind und bleiben natürliche Monopole. Kein Land kann es sich leisten, mehrere parallele Stromnetze zu bauen und zu betreiben. In der Schweiz gehörten die Hochspannungsnetze bisher – je nach Landesteil – einem oder mehreren Überlandwerken. Jetzt gehört das gesamte Hochspannungsnetz allen Überlandwerken gemeinsam. Wer Marktöffnung will, müsste Produktion und Verteilung von Strom trennen. In der Schweiz geschah genau das Gegenteil.
Wir stehen vor einer zweiten Elektrifizierung der Gesellschaft. In zwanzig bis dreissig Jahren produzieren flächendeckend Wärmepumpen die Restwärme für Heizung und Warmwasser. Die Mehrheit der Lastwagen und Autos wird dan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.