Weltwoche: Glenturret entsteht in der ältesten aktiven Whiskybrennerei Schottlands. Was macht den Glenturret im Kanon der schottischen Whiskys einzigartig?

John Laurie: Der Glenturret ist ein kleines, handgefertigtes Produkt. Für uns ist die flüssige Qualität von höchster Wichtigkeit, und wir sind unvernünftig leidenschaftlich bei dem, was wir unseren Kunden präsentieren.

Weltwoche: Wie lautet das Konzept Ihrer Destillerie knapp zusammengefasst?

Laurie: Drei Begriffe prägen unsere Besonderheit: Provenienz, indem wir die Geschichte und das Erbe unseres Standorts und unseres Handwerks respektieren; Können, indem wir unsere Brennereimitarbeiter darin schulen, alle ihre Sinne zu nutzen, um einen erstklassigen Single Malt Scotch von Hand herzustellen; und Leidenschaft, indem wir Entscheidungen aus einem Gefühl der Integrität heraus treffen.

Weltwoche: Glenturret konzentriert sich auf «Nischenproduktion und hohe Qualität». Von welcher Nische ist die Rede, und wie würden Sie die Qualität beschreiben, die Sie anbieten?

Laurie: Glenturret produziert jedes Jahr eine kleine Charge Whisky aus den Fässern in unserem Lagerhaus. Bob Dalgarno, unser Master Whisky Maker, wählt die Fässer, die für die jährliche Veräusserung verwendet werden, von Hand aus und präsentiert so jedes Jahr das Beste, das wir zu bieten haben.

Weltwoche: Seit März 2019 ist Glenturret im Besitz des Schweizer Unternehmers Hansjörg Wyss und der Lalique Group mit dem Schweizer Präsidenten und Mehrheitsaktionär Silvio Denz. Was hat sich unter der neuen Führung geändert?

Laurie: Wir können uns wirklich glücklich schätzen. Silvio und Hansjörg waren sich von Anfang an sicher, dass ihre Eigentümerschaft die schottischen Traditionen und das schottische Erbe respektieren sollte, und sie haben klug in den Standort investiert, indem sie unser Fine-Dining-Restaurant, das jetzt einen Michelin-Stern hat, hinzugefügt, unser touristisches Erlebnis verbessert und unsere zauberhafte neue Flasche entwickelt haben.

Weltwoche: Seit 2021 bietet Glenturret mitten in der Destillerie ein Speiseerlebnis an. Was unterscheidet Ihr «Lalique Restaurant» von anderen Gourmetrestaurants?

Laurie: Unser Restaurant zelebriert das Terroir von Glenturret. Wir verwenden nur selten Whisky in den Speisezutaten, stattdessen wollen wir die reiche schottische Naturküche wieder zum Leben erwecken. Viele der Zutaten werden von den Köchen vor jedem Service von Hand gepflückt. Das Restaurant ist, wie der Whisky, auf Qualität und nicht auf Quantität ausgerichtet. Mit nur sieben Tischen pro Abend ist es eines der gefragtesten Restaurants Schottlands.

Weltwoche: Legendär sind die kunstvoll gestalteten Flaschen Ihres Whiskys. Derzeit wird «Eight Decades» präsentiert, eine Zusammenarbeit mit Lalique und dem kalifornischen Lichtkünstler James Turrell. Wie kamen Sie auf ihn?

Laurie: Die Farben des Whiskys sind etwas, das zwar geschätzt wird, über das aber selten gesprochen wird. Die Art und Weise, wie James Turrell mit dem Licht interagiert und der Whiskyfarbe neue Dimensionen verleiht, ist unglaublich. Die Chance, mit diesem weltweit führenden Raum- und Lichtkünstler zusammenzuarbeiten, war ein Privileg. Das Feedback, das wir sowohl aus der Whisky- als auch aus der Kunstwelt erhalten haben, war überwältigend. Dieses Produkt hat unseren Whisky einem ganz neuen Publikum vorgestellt.

Weltwoche: 2014 besuchten der Herzog und die Herzogin von Cambridge Ihre Destillerie. Feierlich füllten William und Kate eine Flasche ab. Steht sie zum Verkauf?

Laurie: Es war eine grosse Ehre, den Herzog und die Herzogin zu empfangen. Sie nahmen ihre Flasche mit nach Hause. Der Rest des Fasses wurde von Touristen abgefüllt, die alle ein kleines Stück dieses besonderen Moments erwerben konnten.

Weltwoche: Und nun lüften Sie bitte das Geheimnis von Glenturret. Woran liegt es, dass Ihre uralte Destillerie den Champion der Scotch Single Malts stellt?

Laurie: Meiner Meinung nach ist die Schlüsselkomponente unserer Produktion die Grösse unserer Brennblase. Sie ist wirklich hoch, breit und hat einen flachen lyne arm [die oben an der Brennblase befindliche Röhre, in der der Alkohol vaporisiert und wieder in den flüssigen Zustand rückkondensiert; d. Red.], der eine Menge Kupferinteraktion liefert. Das verleiht dem Glenturret eine besondere Note.