«Ur-Katastrophe des 21. Jahrhunderts»
Anzeige
Weltwoche logo
«Was kommt danach?»: Präsident Selenskyj in Stockholm, 31. Mai.
Bild: IMAGO/Ole Berg-Rusten / IMAGO/NTB

«Ur-Katastrophe des 21. Jahrhunderts»

Der frühere Nato-General Harald Kujat warnt eindringlich vor einem dritten Weltkrieg. Die Eskalationstrategie der Nato sei brandgefährlich. Den westlichen Regierungen traut er keine Umkehr zu.

11 223 18
05.06.2024
Weltwoche: Herr Kujat, Amerikas Präsident Joe Biden hat Kiew erlaubt, mit westlichen Waffen Ziele in Russland anzugreifen. Wie beurteilen Sie diese jüngste Entwicklung? Harald Kujat: Die militärische Lage der Ukraine ist äusserst schwierig. Das liegt nicht nur daran, dass ihr Waffen und Munition fehlen, sondern vor allem daran, dass die Front mit 1300 Kilometern völlig überdehnt ist. Die Ukrainer haben hohe Verluste erlitten und sind nicht in der Lage, sie im Augenblick zu ersetzen. Zurzeit sieht es so aus, als würden sie überhaupt nur 150.000 einziehen können. Weltwoche: Woran liegt das? Kujat: An zwei Dingen. Einmal haben sehr viele junge Männer das Land v ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
\RIn"Ī mp@;o6RTUZYU,pGۍ؝ bnb|j`asJ̰2Kʟ'Oւc5ҹP9yZdʽt.F*Ԩ"iD﫯6"^{P[-.8-L:Ѿy[ R%bD($Syw,F7Ki{:(L·pۢsR:eE]Z>-l#MDGB\#O@75ZVVVhȬ">7s;H&xj꒽5-n 󺐓'd7Q w)/k 3Dؐm6Rn}iiT-v% {Tڨ?S[ѻ\a\r{U&׿vcIND&[ Ggy%ژ5b*}QJ*ϸT.lSTFQ%EHc)^gY'IVl[,!1L<<Y⛂f_}PJ^!ӹhD>vP- zRI+lV ETOѱbikaϱ40 5( H49DBRtًWbGFx| ݓ4njhp4dEq*hÊHx !Kׄ_T$/' A@q0ƇYK@};[ЖـV }V`kJ616>Vv9r WHV]ZsyZE 3NK׵z׏ FζNvfokngoR?2 TDdX (7zpDXxfc )[B}#Q~[?fs}G2ic|\#&F dzNVqW}U<\yt"7*sJ+XghEr%x"de`F!Cueh6sPZ㙂Fg=DSaū7G۸mf(dLJb q˅H*!AI]ڳ."v/s?V֕+85I`}fGATKc$4i#. 1T4Riڛ?&[SxV :x)I}(.X>:(%zK/|IC`:9&G<;" k9iD([.v[h1<%6E_(,!.-BL.҃.r#`"|r,9X[o"XY/سKށ8P!w``R >4 a.] 7PCf>pri*_X[biMB>DlN^dtCX|R1W=(Ҝ .>S\c)q_GxPh@L|W~hè4Wocb0^" =~"5Bj>b,'bp۰WӌCySaK wk7AuzծVU~V_'EBzB\ 3#O4xYb*GATOm'@ZP22O1;i(W<&OPF%@>VZe2D33*֗yNl~4,mO;dla3*_D%WF/CofЏAEz~p%9i%Fi7k-tic[ICd'4-Lڂ ||056lҞ2B ʎnZbUQv *rP;ũ[(3R`?{ȎgT 0LԊ 7# w8*Wm3:s!/}w:v`n:y@҈;٤ <YmN)l@Ԅq=&X4p `N-c [ПA0sTT3 TF(o-asJXoܫ6KF'M`b8䴾\x)iauTRe2K<'IK{vvޑ+ĆBWq#♑%vѤ%XqSTv>RgW1De ucѱpU.wvO<-uWa)7KITR!9PP8DG )DS*kJ "C0ʒ?]Y V1!qPVa) $O-템7G{%ĕBقbD!cM=IB'OnˠeЌ.s2n˸s3L ؚ Q .r#-)S&wI~#@Ofۇ(Q=㎰[dzN&.a~=:\s 26pX}1gZ6#n0>q*Z!NL#4ūciī^Ow OSTI&tI G$~%nc%>&`ˬS!7s ԙ(y:}Q<'62VNQyi9v4+#\xR1C fAq*A,.1om^ ~d{1VBynbL{1(uF¸,֣k""7SΜ/*=WDБ88B,kBXVm0szvQ+Jo둝T᪓*'JZJ:X;D8Oפ"yLhGO8F&{-8P%uS :!1atCD{>чnZtouACxAhMu \XӡPU!E>N>=>?Vb_O  il$(&'h5̈[ " b>T_ >7hg+ En}*.+ `͐W7iϺء|}2 Vd]!B[(3TIY~ 4 5yN\[T-\*RlPr/dEzG8쒗[}5y" R_jHWEJ;?ER Öi;LuY>pϱ_mķοnx^/^{H8 lȮj~s `!zt0t8ẏɅJeGiUnFa밸'+[fBI40WCyô'aWu1(ϕ.jR?E`pt,Gɫ)R^^gέ*UWUE{^#fSjϊeI#FvX[{oFglxXUs%/ 0[
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.