Seit dem 22. April ist es offiziell: Die Statistik-Behörde der EU, Eurostat, hat bekanntgegeben, dass sich die Staatsschulden in der Euro-Zone Ende 2012 auf 8,6 Billionen Euro beliefen. Gemessen an der jährlichen Wirtschaftsleistung, dem Bruttoinlandprodukt (BIP), entspricht dies 90,6 Prozent. Im Jahr zuvor waren es noch 87,3 Prozent gewesen. Ende 2013 werden gemäss den Vorhersagen der Statistiker 95 Prozent überschritten, Ende 2014 dürfte der Schuldenberg fast gleich gross sein wie das gesamte BIP.
Mit 90 Prozent hat die Staatsschuldenquote damit den Wert erreicht, den die beiden einflussreichen Harvard-Ökonomen Carmen M. Reinhart und Kenneth S. Rogoff (R+R) in mehreren Studien ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.