Jorge Luis Borges berichtet in seiner Erzählung «Der Zahir» (1949), wie eine argentinische Münze im Wert von zwanzig Centavos, ein Zahir, ihn so in ihren Bann schlägt, dass er an nichts mehr anderes denken kann. Immerfort muss er sie sich vorstellen. Er wendet verschiedene Tricks an, um sich von der Besessenheit zu lösen: Er versucht, sich andere Münzen auszudenken, oder macht sich eine Bleistiftskizze einer englischen Guinee. Nichts hilft, auch der Besuch beim Psychiater nicht. Diese billige Nickelmünze nimmt ihn ganz in Beschlag. Borges muss erkennen, dass ihr die entsetzliche Eigenschaft innewohnt, nicht vergessen werden zu können.
Das Versenkte und Versunkene
I ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.