Weil das Kioto-Protokoll 2012 ausläuft, wird sich im Dezember die internationale Staatengemeinschaft in Kopenhagen treffen, um über ein neues Klimaabkommen zu entscheiden. Doch die Chancen für ein rechtlich verbindliches Übereinkommen stehen schlecht. Zu gewaltig sind die Interessenkonflikte zwischen westlichen Industriestaaten auf der einen und den aufsteigenden Wirtschaftsriesen Asiens auf der anderen Seite. Zu rechtlich verbindlichen Verpflichtungen oder gar konkreten Emissionsgrenzwerten wird es in Kopenhagen deshalb kaum kommen. Denn weder Indien noch China können sich ein Einlenken in dieser Frage erlauben. Die alleinige Priorität beider Staaten ist und bleibt die Schaffung von ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.