Es wird viel gedacht heutzutage. Da ein Amoklauf, dort ein Terroranschlag. Man zündet Kerzlein an, legt Blumen nieder und gedenkt der Opfer. Oder den Opfern. Darf man eingedenk des Elends überhaupt die Frage stellen, ob der Dativ hier richtig ist? Man darf nicht nur, man muss, denn – nicht wahr? – die Menschen wollen doch in diesen unsicheren Zeiten wenigstens in dieser Frage Gewissheit. Allenthalben wird geklagt, der Genitiv sei auf dem Rückzug. Und es stimmt ja, die Zahl der Verben mit Genitivobjekt nimmt weiter ab. Das Verb «vergessen» zum Beispiel wurde früher mit dem Genitiv gebraucht. Deshalb erfreuen uns weiterhin Vergissmeinnicht statt Verg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.