Nach dem Mongolensturm (1241) versuchten die polnischen Herrscher, das stark entvölkerte Land wieder zu besiedeln. Neben deutschen Handwerkern und Bauern boten sich vor allem auch für jüdische Zuwanderer neue Lebensperspektiven. Sie brachten neben der Religion auch eine eigene Sprache mit. Aus deutschen Dialekten, angereichert mit slawischen und hebräischen Ausdrücken, entwickelte sich das Jiddisch. Eine Weltsprache mit Millionen von Sprechern, die Hitlers Armeen brutal auslöschen sollten. Zu den grossen Schriftstellern gehört neben Scholem Alejchem der spätere Nobelpreisträger für Literatur, Isaac Bashevis Singer. Marion Aptroot und Roland Gruschka erzählen die Geschichte der jid ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.