Unter Druck von rechts und links schoss der Bundesrat ohne Not das für eine bewegliche Schweiz äusserst vorteilhafte Rahmenabkommen ab. So viel steht inzwischen fest: Der Bundesrat hat keinen Plan B. Und die versprochenen Alternativen lassen auf sich warten.
Die Schweiz war auf diesen Abbruch des Rahmenabkommens vergleichbar gut vorbereitet wie auf die Pandemie. Das heisst, gar nicht. Und dies nach sieben Jahren Verhandlungen.
Alle wussten es: Ohne Rahmenabkommen kein Stromabkommen. Ohne Stromabkommen keine Stromimporte, wenn in einem Winter die Ware Strom – etwa wegen Dunkelflauten – in Europa knapp wird.
Das Schweizer Fernsehen kippt ein Format nach dem andern aus dem ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ja Sonne ev. Wind , etwas Geothermie und ein paar von den Neuen AKWs die auch noch den Radioaktiven Abfall verwerten können. Würde uns zwar etwas kosten, aber in einer Erpresserischen Umgebung der EU wäre Energie unabhängig sein, fast etwas wie Landesverteidigung, Die Nationalbank darf für Infrastruktur Bau langfristig Hypotheken günstig abgeben also 50 Jahre oder so, Auf diese weise kann auch der Franken etwas tiefer gehalten werden und es wäre die viel bessere Art als Euro zu kaufen oder?
Die Idee hinkt, da ein Rahmenabkommen mit Sonne und Wind fehlen! Darum die Option neuer eigener Atomkraftwerke weiter verfolgen, insbesondere auch in die Forschung investieren, was den Nuklearabfall betrifft.
Es genügt, wenn die Schweiz den Deutschen im Krisenfall nicht mehr hilft.