Im Zuge des europäischen Einigungsprozesses hat sich die frühere Wirtschaftsgemeinschaft, die in erster Linie den freien Verkehr in einem gemeinsamen Markt ermöglichen und sichern wollte, zu einer Union (EU) entwickelt, bei der sich immer mehr politische Kompetenzen sammeln. Wer im Jahre 1965 nach Brüssel fuhr, um im Berlaymont, dem Amtssitz der Europäischen Kommission, Gespräche zu führen, kam in ein schlankes Hochhaus, in dem neben den Kommissariaten und ihren jeweiligen Kabinetten auch die Generaldirektionen untergebracht waren. Brüssel war damals die belgische Hauptstadt, in der die Administration der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu Gast war. Wer heute die EU besucht, ko ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.