Das Gesundheitswesen bleibt beweglich
GESELLSCHAFT. In der parlamentarischen Debatte über das Kostendämpfungspaket hat die nationalrätliche Gesundheitskommission neue Staatseingriffe zur Steuerung der Kosten knapp abgelehnt. Damit blieb sie auf der Linie von National- und Ständerat. Bundesrat Alain Berset hätte mehr gewollt. Sein Ziel ist es eigentlich, im Krankenversicherungsgesetz seinen Kontrollapparat, eine obligatorische Kostensteuerung durch die Tarifpartner sowie Sanktionen bei Überschreitungen einzurichten. Das würde einen Systemwechsel und dem Staat einen gewaltigen Hebel bringen, um ins Gesundheitswesen hineinzuregieren. Berset sucht seit langem, eine Reform der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Dafür, dass es um die grüne Thematik geht, die mir gar nicht zusagt, weil es stets ein Vorwand für Marx etc. ist und es mir instinktiv widerstrebt, ähnlich wie das gendern etc., so ist dieses Sonderheft doch brauchbar, insbesondere die Grafiken etc. Und besser als die Zeitschriften von WWF und ProNatura, die noch immer die Kühe wegen zu viel Methangasausstoss verdammen. Es bleibt zu hoffen, dass der Klimatrend nun ein Ende hat. Auf Club of Rome und das Baumsterben folgte Ehrlichs Population Bomb und Thesen zur Überbevölkerung.