Die Benennung bringt alles auf den Punkt: die Bachianas Brasileiras verquicken Johann Sebastian Bachs Formdenken mit Brasiliens Lebenslust. Das war das goldene Ei, das der berühmteste lateinamerikanische Komponist, Heitor Villa-Lobos, gefun- den hatte – und das ihm Welterfolg garantierte. Damit lag er auch in seiner brasilianischen Heimat goldrichtig, unter der Herrschaft des Diktators Getúlio Vargas, dem nationalistische Töne mit übernationaler Ausstrahlung sehr gefielen.
Villa-Lobos war ein Pionier des gutgeschüttelten Multi-Kulti-Mix. Er, der in jungen Jahren als Cellist durch die Kaffeehäuser von Rio de Janeiro gezogen war, verband in den 17 Chôros die Volkskunst seines Landes m ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.