Wer eine Generation beschreibt, der kann «wir» sagen und «ich» meinen, oder er kann «ich» sagen und es dem Leser überlassen, ob er «wir» empfinden möchte. Im einen Fall ist es Anmassung, im anderen unter Umständen Literatur. Georg M. Oswald hat einen Roman geschrieben und sich für das «ich» entschieden. Der Roman heisst «Im Himmel», und immerhin ist er so gut, dass es nicht schwer fällt, sich vorzustellen, recht viele könnten beim «ich» das «wir» denken.
Der «ich» sagt, ist ein Zwanzigjähriger, der von den Sommerferien vor seinem unwiderbringlich letzten Versuch, das Abitur doch noch zu schaffen, erzählt. Der Versuch soll in einem Internat für die besseren Kreise u ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.