Die heutige internationale Staatenwelt beruht im Wesentlichen auf dem Territorialitätsprinzip, das heisst, dass jeder Staat auf seinem Hoheitsgebiet hinsichtlich der Festlegung und Anwendung seines Rechts souverän ist. Die souveräne Gleichheit der Staaten ist sozusagen der Grundpfeiler der Uno. Auf dieser Grundlage wird in der Weltorganisation auch abgestimmt: von der Menschenrechtscharta (1948) über die Pariser Klimarahmenkonvention (2015) bis zum Migrationspakt (2018). Mit anderen Worten: Jedes Land ist für die Führung seines Staatsapparats, für die Einhaltung der Menschenrechte und für den Schutz der Umwelt selber verantwortlich, ohne dass geprü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die " Flucht" ins Ausland bedeutet nichts anderes als das eigene Versagen im Inland!