Wenn du nun Almosen gibst, so posaune es nicht aus. [. . .] Lass deine Linke nicht wissen, was die Rechte tut, damit dein Almosen im Verborgenen bleibt. Und dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird es dir vergelten (Matthäus 6, 2–4). – Ich will nicht schroff beginnen und gebe gern zu, dass das Ausüben von Wohltätigkeit eine Vorbildwirkung haben kann. Wenn Kinder sehen, dass ihre Eltern einer betagten Verwandten oder einem hilflosen Nachbarn einen Gefallen tun, merken sie etwas. Im Wort Almosen steckt das griechische eleos. Das ist zuerst eine seelische Erregung im Sinne von Mitgefühl und löst ein Beziehungsereignis von Mensch zu Mensch aus. Indes wusste Jesus, dass jeder Men ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Gutes Tun ist selbstverständlich. Die, die es immer betonen, sind Schurken.Darüber reden muss man nur, wenn die faulen Nichtstuer immer alles kritisieren.Paulus hat erst gesagt , was er alles erleiden musste , als man ihm vorhielt, er wäre ein Schwächling, während er der Motor war.