Die Flora ist alles andere als friedlich. Gegen tierische Fressattacken setzt sie sich mit stacheligen und dornigen Waffen zur Wehr – und mit chemischen Kampfstoffen. Was giftig ist, merkt die Fauna vor allem durch eines: ausprobieren.
Ratten fressen von unvertrautem Futter zunächst nur eine Miniportion. Erst wenn sie keine Beschwerden bekommen, schlagen sie sich mit der Neuentdeckung den Bauch voll. So konnten die Allesfresser die ganze Welt erobern, obwohl überall Gifte lauern. Ratten beobachten auch, was ihre Artgenossen fressen. Merkt ein Tier, dass andere Ratten ein neues Futter offensichtlich ohne Nachteile konsumieren, macht es sich ebenfalls darüber her. Der Nager muss den ander ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.