«Jakob, Sohn des Joseph, Bruder des Jesus» lautet die aramäische Inschrift auf dem Steinsarg, den André Lemaire von der Pariser Ecole pratique des hautes études kürzlich in einer Jerusalemer Privatsammlung entdeckte. Geht es bei diesem Jesus um Jesus Christus? Hatte Jesus einen Bruder? Wer war der Vater, und wie verträgt sich all das mit der Jungfräulichkeit der Mutter?
Als Spezialist für aramäische und hebräische Epigrafie kannte Lemaire 2000 bis 3000 Steinsärge dieser Art, Ossuarien genannt, doch noch nie war ihm eine Inschrift begegnet, die den Bruder des Verstorbenen erwähnte. Wird Jesus hier genannt, weil er als Bruder des Verstorbenen von so überragender Bedeutung war?
D ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.