Das raketenbetriebene Testflugzeug X-15 mit Neil Armstrong am Steuer steigt und steigt. Es knarzt und scheppert, reisst und schüttelt, siedet und gärt und steigt und steigt. Mit dieser adrenalingesättigten Exposition beginnt «First Man», die Geschichte von Neil Armstrong, der am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betrat. Es war das triumphale Finale einer jahrzehntelangen Panik, womöglich dem «Untergang» geweiht zu sein. «Das Römische Imperium», appellierte mit dröhnendem Pathos Lyndon B. Johnson, Sprecher der Senatsmehrheit, Ende der 1950er Jahre, «beherrschte die Welt, weil es Strassen bauen konnte. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.