Der Friedensnobelpreis für eine Ökologin? Für eine Frau aus Afrika? Eine stellvertretende Ministerin? Wangari Maathai? Nie gehört. Derart offen sprach das natürlich kein Kommentator auf der Nordhalbkugel aus, aber so mancher legte die Stirn in Falten. Hätte es in diesen kriegerischen Zeiten nicht preiswürdigere Kandidaten gegeben? Eine Bäumepflanzerin aus Kenia, was hat das schon mit dem Frieden zu tun?
Sehr viel. Denn dort, wo grosse Armut und enormer Bevölkerungsdruck herrschen, entladen sich Verteilungskämpfe um knappe Ressourcen, um fruchtbare Erde, Weideland, Wasserquellen oder Wälder, schnell in Gewaltakten. Man muss sich nur die Geschichte der Landkonflikte im Rift Valley v ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.