window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Grandios gescheitert: NSU Ro 80.
Bild: Heritage Image Partnership Ltd / Alamy Stock Photo

VERSUCH UND IRRTUM

Wankelmotors ewige Wiederkehr

14 16 2
28.02.2022
Erfunden, vermarktet, verschwunden, wieder da. Am Anfang stand die Frage: Was ist natürlicher, eine Bewegung, die fliesst, oder ein zackig-eckiges Hopp-Stopp-Gestampfe? Die Antwort liegt auf der Hand, und doch wird sich kaum jemand beim Autofa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

14 Kommentare zu “Wankelmotors ewige Wiederkehr”

  • kellereduard sagt:

    Ein Wankel-Mazda gewann das 24 Stundenrennen von Le Mans. Schade, wurde die Entwicklung gestoppt. Die Dichtleisten hatte Mazda im Griff. Den zu hohen Verbrauch aber (noch) nicht. Als die ersten Wankel Fahrzeuge in der Schweiz fuhren, soff ein VW Käfer mindestens 11 Liter. Die Benziner waren Säufer und das Saufen hätte die Forschung dem Wankel abgewöhnt. Die Industrie wollte den Wankel nicht. Zu einfach und zu gut.

    1
    0
  • DanielS sagt:

    Danke Herr Gygi, ein wohltuender Artikel, gut geschrieben. Was mich am Ro80 verblüfft ist nicht der Motor sondern sein Design, noch heute eine Wohltat hinzuschauen.

    4
    0
  • hermann.trunk sagt:

    ……es ist schon erstaunlich was ein stumpfsinniger Bericht an blödsinnigen Kommentaren auslösen kann ……

    2
    8
  • radewald sagt:

    "Keine Experimente" plakatierte die CDU schon damals zu zu Adenauers Zeiten, Das würde ich auch heute bei den absurden Abschaffungsversuchen in Bezug auf Verbrennungsmotor genau so an jede freie Wand schreiben

    6
    0
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Dem Vorredner stimme ich bei: Es gab Elektroautos fast ein Jahrzehnt vor den Benzinautos. Dass sich diese nie durchsetzen konnten, sollte allerdings den aktuellen Klima-Fetischisten zu denken geben. Der Motor selber hat zwar Vorteile. Die Energiespeicherung in Batterien jedoch ist und bleibt ein Problem.

    14
    0
    • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

      Den Wankelmotor als "Irrtum" zu bezeichnen, halte ich für falsch. Kolbenmotoren wurden 50 Jahre lang zu Hundertausenden gebaut und in all ihren technischen Details immer neu überarbeitet, bis sie erst ab ca. 1934 zuverlässig leistungsfähig wurden. Wichtige Aggregate wie die Spannungsregelung der Lichtmaschine (Unterbrecher) und der Vergaser erreichten sogar erst im Verlauf des zweiten Weltkrieges die nötite technische Reife.

      7
      2
      • alfred sagt:

        Was hat der Unterbrecher mit der Spannungsregelung zu tun? Gar nichts!

        1
        6
        • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

          Habe den "Rückstromschalter" gemeint. Leider kenne ich diese Wort erst seit zwei Minuten. Die Ersatzteile kaufe ich auf Englisch ein und die Wartungshandbücher sind auf Französisch.
          In Ihrer etwas einfältigen Humorlosigkeit gehen Sie am Thema vorbei: Es gibt in der Technikgeschichte immer wieder Beispiele, wo die zweitbeste technische Lösung erhalten bleibt, einfach weil sie erprobt und optimiert ist. Der Wankelmotor ist ein Konstruktionsprinzip. Der Ottomotor ist etablierter Industriestandard

          10
          0
        • kellereduard sagt:

          Ein alter Spannungsregler für die Gleichstrom Lichtmaschine war elektromechanisch aufgebaut. Dieser Regler hatte tatsächlich eine Unterbrecherfunktion. Der Alternator erzeugt Wechselstrom, der mit Dioden zu Gleichstrom gewandelt wird. Auch beim Alternator muss die Spannung geregelt werden mit einem elektronischen Spannungsregler.

          0
          0
    • juege sagt:

      Der Hubkolbenmotor ist eben punkto Wirkungsgrad und Langlebigkeit allen anderen Konzepten überlegen. Der Wankel hatte einen zu hohen Verbrauch, der mit keinem Mittel mehr gesenkt werden konnte, weil die Dichtleisten ein zu hohe Reibung haben. Auch die für einen Diesel benötigte Verdichtung kann nicht erreicht werden.

      8
      1
  • radewald sagt:

    Der Wankel als Zwischenstufe zur halbleitergesteuerten Asynchronmaschine? Ein schöner Gedanke. Ich hoffe immer noch, dass diese 5-Jahresplan nicht zu Norm wird.

    2
    3
  • timtassonis sagt:

    Der letzte Abschnitt enthält meines Wissens einen gewaltigen Irrtum: Der Elektromotor ist nämlich viel älter als der Verbrennungsmotor; er wurde 1821 vom Engländer Michael Faraday erfunden.

    4
    1
    • juege sagt:

      Das steht auch nirgends geschrieben und spielt auch keine Rolle. Der Elektromotor ist dem Verbrennungsmotor überlegen, aber nur so lange, wie er über ein Kabel versorgt wird. Alle anderen Versuche sind nicht als Ressourcenverschwendung.

      12
      0
      • timtassonis sagt:

        Nun, der Satz "Seine Idee steht im Kern vor einem gewaltigen Siegeszug." lässt sich zumindest so lesen, dass der Elektromotor das Prinzip des Wankelmotors übernommen hätte, und nicht umgekehrt. Zur Thematik der Effizienz der verschiedenen Technologien masse ich mir kein qualifiziertes Urteil an, es ging mir nur um die Frage: Wessen Idee war zuerst? Und da war Faraday glaubs einiges früher als Wankel.

        0
        0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.