Falsch verstandene Gewaltlosigkeit kann zu Verweigerung von Nothilfe oder zu Feigheit führen. Auch der Gewaltlose muss bereit sein, sein Leben für andere herzugeben. Die Frage, wann der Gewaltlose seine Gewaltlosigkeit aufgeben und kämpfen muss, behandelt die indische Philosophie ausführlich u. a. in der Bhagavad Gita.
Bei der Bhagavad Gita handelt es sich um einen Teil des Mahabharata, eines indischen Epos. Dieses indische Epos ist Homers «Ilias» vergleichbar. Die Bhagavad Gita ist eines der wichtigsten philosophischen Werke Indiens. Sie gehört nicht zu der klassischen altindischen Schriftensammlung, den Veden, sondern zu den späteren Schriften, welche die Veden erklären. Das B ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.