War Tolkien rechtsextrem?
Anzeige
Weltwoche logo
Entschiedener Antimodernist: Autor Tolkien.
Bild: BILL POTTER / KEYSTONE

Bücher

War Tolkien rechtsextrem?

Eine neue, erweiterte Ausgabe der Briefe Tolkiens ermöglicht einen vertieften Einblick in sein Frauenbild, seine politischen Ansichten und seine Religiosität.

8 37 6
21.02.2024
Humphrey Carpenter, Christopher Tolkien: The Letters of J. R. R. Tolkien. Revised and Expanded Edition. Harper Collins. 708 S., Fr. 54.90 Tolkien und sein Werk sind ein massives Ärgernis für all jene, die eine woke Neuordnung der abendländischen Zivilisation anstreben. Zum einen sind Tolkiens Romane bei Menschen aller Altersstufen und Überzeugungen viel zu bekannt und beliebt, als dass man sie ohne weiteres (wie so vieles andere) diskret dem Vergessen überlassen oder aus welchen Gründen auch immer diskreditieren könnte. Zum anderen ist kaum von der Hand zu weisen, dass ihr Schöpfer nach den Gesichtspunkten der heutigen Berufsdenunzianten mindestens als rechtsextrem bezeic ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
[r7>[OWviY.{'.|9 ``H< 9|<~ PENv][JEht7u7zܿ^"0E!uQ,VFkLa)j6/bnǰƍ^=I A6{b;7yc熽X ŌfΊŃoov *_ ΥugXTWӉkf")b\DORO4smNOF9j0"ߋ<דsŹ1%@NZ%5ݾUj2:Gl*^7GpCWh3 ze8fM;5h58 uv ֘B!ooqsƱX$_ nD׽bOTf ٽ_7U1R fZ;T*q˲K 3fc0[:6>55]l3+mb<=.ʑ2ʦ""#lU>aaUa[1'.=vh أs ߁)k= f5 #Zfbuaq$@]whzBS,n$m^AFBK!{8f;2fRMaAAJM19f9 r .*yD}P {+3ûNfpJv/H!0|܋EGq/bL ~kH( # ػ^vgx 3WU,w6.rpf2 S8H T)؁9{GH[ 1jFHGn:;07B}8Qg8 QI1L^;} lq7/h3-(5A}5uqfQ`<[[-HaC^onȻN+׮j ~?|(wZ'NgR(= ^$ŵ,o]#j2weU 4S<W ыz5zzac бuUo_s]:S˫{VJKW-ʹ*R0|>kjhLZc{c,`^ ^-nwI۹KI IKS)n@Β~xA`VC| ̚}!sˎy0 XbSCфSn5'&\NeJDԕƬTu hE3=vs\H)OkQg.$;irovb9mK[00{c㩆<_ f- !-hĽh" AlAFA J 72[l/->fElXxǵA Wks!J/Ln*~s3Z-pBC2%UYMy]F [9F"_<3YӳA] ? G䍈TPbLHGEP9U*RCn;QИL y 65:b/xQjeBr3sm|̵k>uϚ ruLNփrd4+] W uIyW uV/h,n}%}V1PUbwݺ䳤}` &6vP0jzl8M325CMQ&dž* -(3`8h›QßLd:&"9X~ zUO>%-8@_PMUNSb4 `'X0i׼eSr4E*!6T̬Th(hiZw@@mF*- X/ojzp62uzbGPcDU^ 8ap Z: v jֵP +y+P׾W{ uPTUdݭҪ—W\.*iC4&/w;<^T6πzV;̃L=܅+$sb BZ7ȵffG*I5A UQ鉵3Xo4ɃX'U)UKzsvn <`ϥO9S:yƔ<-8ɈT''
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.