Der freundliche Gelehrte im fortgeschrittenen Alter, der von seinem Büro auf dem Irchel weit über das Land schauen kann, hätte vor dreihundert Jahren als Ketzer auf dem Scheiterhaufen gebrannt. Carolus Philippus van Schaik, 1953 in Rotterdam geboren, erforschte vor allem bei Orang-Utans im Dschungel von Sumatra, was die Menschen ausmacht. Seit 2004 lehrt er dies als Professor und Direktor des Anthropologischen Museums an der Uni Zürich. Und 2016 gab er zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Kai Michel einen Bestseller heraus, in dem er die Bibel als «Tagebuch der Menschheit» liest: Die Menschen versuchten ihre Probleme zu bewältigen, indem sie sich Gott ausdachten. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.