Dass Alfred Nobel in seinem Testament vom 27. November 1885 ausgerechnet mit der Mathematik die Königin der Wissenschaften übergangen hat, mag verwunderlich erscheinen.
Der internationale Mathematiker-Klatsch will dazu wissen, dass Nobel wegen einer Frauengeschichte seinem persönlichen Rivalen Gösta Mittag-Leffler (1846–1927) eins auswischen wollte, weil dieser herausragende schwedische Mathematiker wohl der erste Anwärter auf einen Mathematik-Nobelpreis gewesen wäre. Andere Fachleute sehen diese Anekdote etwas prosaischer und behaupten, Nobel habe zeit seines Lebens nie das geringste Interesse für die Mathematik gezeigt.
Um diesen Mangel aus d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.