Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
ad Eskimo: Manche Indigene aus dem arktischen Raum wollen / haben nicht dagegen als Eskimos bezeichnet zu werden, andere allerdings schon, sie haben eine andere Bezeichnung für sich (gewählt).
Man überlässt nun die Bezeichnungen den Gruppen selbst, und trägt sie nicht von außen (meist durch Kolonialmächte) heran. Unsereiner weiß i.d.R. nicht wer sich wie (aktuell) bezeichnet. Als Sammelbegriff ist da wohl arktische Indigene - z.B. Kanadas - am korrektesten.
Gern verändere ich mich und lerne hinzu, lebenslang.
Durch moralische Kategorien lasse ich mich allerdings ungern belehren. Und erzogen werden möchte ich mit 73 Jahren auch nicht mehr.
Einige Leserbriefschreiber irren, wenn sie glauben, dass der Rechschreibduden nicht präskriptiv sei. Es sind "amtliche" Rechschreibregeln und sie sind damit verbindlich für Schulen, Hochschulen, Gerichte und die öffentliche Verwaltung. Normen können auch durchaus sinnvoll sein. Woran sollten sich sonst z.B. Deutschlerner orientieren, wenn alles beliebig wäre. Allerdings haben in der Tat Bewertungen der Wortsemantik in der Normierung der Orthographie nichts verloren.
Ein Wörterbuch wäre sehr willkommen, das ein Sammelsurium irreführender Begriffe (RK: Gaunerworte) auflistet. Unterteilt in politischen, medialen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Dazu eine Anleitung, wie Lehrer die deutsche Sprache vermitteln können, die für alle gilt.
Ich dachte stets, der Duden sei ein Rechtschreibebuch. Dass es nun vor allem um Moral und Erziehung geht, ist mir neu. Von nun an bitte ignorieren.
Da der Duden nur ein beschreibendes (deskriptives) Medium der Sprache ist und kein präskriptives, das die richtige Schreibweise – wie etwa der «Larousse» oder «Petit Robert» im Französischen – vorschreibt, ist er ein Beliebigkeits-Buch und braucht deshalb nicht beachtet zu werden.
Neuer Duden:
Didel, dadel, dudel.
Was ist das für ein Hudel?
Bald wohl nur noch Strudel.
Die Sprache ist ein erstklassiges Instrument der Manipulation. Häufig werden Wörter genannt, die beim Hörer bestimmte Assoziationen wecken, denen man aber eine andere Bedeutung geben kann. RK hat erst neulich erwähnt, dass man das Verhätnis zu EU "modernisieren" wolle. Da entstehen eben die Gaunerwörter.
Genau darum geht es: Manipulation durch Gauner, Wokeness von Kriminellen.
Das einzig Wahre ist ein Wahrig von 1986.
Bewahren wir die früheren richtigen Duden auf, insofern wir uns überhaupt danach richten wollen und lassen wir die woken Duden dort liegen wo sie entstehen, nämlich bei den orientierungslosen Linken.
Genau so ist es. Ein Referenzwerk war und ist der Duden VOR 1996. Den werde ich sorgfältig aufbewahren. Würden wir den wieder "aktivieren" wären 99% der Falschinterpretationen durch Dudenpersonal, das offensichtlich selber der Sprache nicht mächtig war und ist, verschwunden. Wohin ist eigentlich der besitzanzeigende Fall, der Genitiv, verschwunden? Und weshalb? "Wegen eines Unfalls" hat doch mit der Frage "wessen" nichts zu tun! Was ist mit dem Konjunktiv passiert? Oder die falsche Zeitachse!
Vergessen wir den woken "Dudel".