Die SRG stellt die Unverwechselbarkeit ihrer Programme sicher und unterscheidet sich damit von kommerziell ausgerichteten Veranstaltern.(Konzession SRG, Art. 3 Abs. 1)
Als das gebührenfinanzierte Radio und Fernsehen in der Schweiz eingeführt wurde, war die Medienwelt noch einfach zu überblicken: Private Verlage waren für Zeitungen verantwortlich, die staatsnahe SRG für die elektronischen Medien. Lange Zeit schien diese Ordnung in Stein gemeisselt – bis Roger Schawinski sein Piratenradio startete und alles durcheinanderbrachte. In seiner kürzlich erschienenen Autobiografie beschreibt Schawinski eindrücklich, wie er damals nicht nur von der Politik und der SRG mit allen Mittel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.