Für eine Analyse kommt es sehr darauf an, als welche Art Gebilde man die EU einstuft. Klassisch ist die Sichtweise eines Zusammenschlusses von befreundeten Nationen zu einem neuen Ganzen sui generis. Demnach entspricht die EU dem Versuch, ja der faktisch vollzogenen Hinwendung souveräner Staaten zur teilweisen Aufgabe ihrer selbst und zur Einbringung in ein übergeordnetes System, dem seinerseits mangels begriffswesentlicher Elemente keine echte Staatlichkeit zukommt. Einer «Wirtschaftsunion» nach Lehrbuch entspricht die EU längst nicht mehr.
Etwas salopp könnte man sie Quadratur des Zirkels nennen, deren offenkundige Mängel wie das Demokratiedefizit und die Bürgerferne, wie die se ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.