Die Fallhöhe war enorm. Seit 200 Jahren galten die eidgenössischen Krieger als unbezwingbar, seit sie in einem ersten Gemetzel bei Morgarten (1315) Herzog Leopold I. und sein habsburgisches Gefolge in die Flucht geschlagen hatten.
Anfang des 16. Jahrhunderts kämpfen die Eidgenossen schon lange nicht mehr als Underdogs gegen ihre Unterdrücker. Im Gegenteil: Sie mischen selber mit im Konzert der Grossmächte. An ihrer militärischen Schlagkraft kommt keiner vorbei. Nicht einmal Könige und Kaiser. Die Schweizer zertrümmerten das Burgunderreich von Karl dem Kühnen und wiesen den deutschen König Maximilian in die Schranken, indem sie den Grenzkrieg am Rhein für sich entschieden (S ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.