Bevor Apple an der Front der Smartphone-Hersteller die Büchse der Pandora öffnete, war da ein Japaner namens Shigetaka Kurita, der sie füllte. 1999 erfand er die ersten 176 Bildschriftzeichen für Handys, darunter Sonne, Smiley, Herz: Die Emojis waren geboren. Wie so viele geniale Erfinder ahnte der Mann mit dem zurückhaltenden Lächeln wohl kaum, was er damit über die Welt bringen würde. Heute prägen Emojis unsere Kommunikationskultur tiefgreifend, was vor allem deshalb tragisch ist, weil man mit den koboldhaft grinsenden Dingern eigentlich nur alles falsch machen kann – zumindest, solange man seiner Intuition folgt. Beim Einsatz von Emojis ist Ihre Intuition nämlich selten hi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.