Nur das rot-schwarze Fähnchen des alternativen Berner Lokalradios ziert das Bürogebäude an der Hallerstrasse, benannt nach dem Universalgelehrten Albrecht von Haller, der die Alpen besang, als Bern im 18. Jahrhundert letztmals eine Macht war. Drinnen aber hängen die Landesflaggen aus aller Welt über den Studierenden an ihren Pulten, das Schweizerkreuz in der ersten Reihe zwischen Südafrika und Brasilien – allerdings in einer Form, rechteckig statt quadratisch, die dem Bundesbeschluss von 1889 nicht entspricht.
Dem globalen Austausch will das 1999 gegründete World Trade Institute der Uni Bern dienen: Es versteht sich als «eine der weltführenden akademischen Institutionen, die sic ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Professor Cottier ist ein weltfremder Träumer, der das totalitäre Wesen der EU nicht verstehen kann.