Der Kalte Krieg liegt mehr als zwanzig Jahre zurück, beeinflusst aber weiterhin Denken und Diskussionen über die Sicherheit Europas. Die Amerikaner haben immer noch Truppen auf dem alten Kontinent stationiert. Die nukleare Abschreckung ist nicht ad acta gelegt. Russland weckt periodisch Misstrauen.
Friedliche Normalität prägt dagegen das allgemeine europäische Bewusstsein, und knappe Finanzen erzwingen einen Rüstungsabbau. Deutschland schafft die Wehrpflicht ab. Britanniens stolze Navy schrumpft. Frankreich hat andere Probleme. Europa könnte eigentlich mit diesem Stand der Dinge zufrieden sein. Nur an der Peripherie sind Bedrohungen erkennbar, die eine Reaktion erfordern.
Eine siche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.