window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Falsche Voraussagen können sehr teuer werden: In die Modelle fliessen zahlreiche unbekannte Faktoren ein.

Weltfremde Rechnereien

WeltwocheWeltwoche
13 6 2
20.04.2022
D ie Erde ist ein spezielles Gebilde: ein rotierender Körper mit einer bemerkenswert ungleichmässigen Oberfläche, auf der eine gasförmige Atmosphäre mit Wasser und Landmassen im Austausch steht. Die auf dem Planeten dominierenden Winde, wi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

13 Kommentare zu “Weltfremde Rechnereien”

  • Algorythmen der Klimaforschung entsprechen denen der Trendprogramme (TP) der Finanzindustrie. Was im Artikel als Tuning beschrieben wird, nennt man bei TP Curve Fitting: Man muss Annahmen treffen und tendiert dazu die Annahmen subjektiv zu seinen Gunsten zu treffen. Bei den TP besteht ein grosses Interesse das Curve Fitting zu vermeiden, da eigenes Geld investiert wird. In der Klimaforschung ist es genau umgekehrt. Je apokalyptischer das Resultat desto mehr Geld und öffentliche Aufmerksamkeit.

    1
    0
  • waltermoser sagt:

    Das Ganze ist weniger Wissenschaft als vielmehr Politik (und Geld)

    1
    0
  • Proxima Centauri sagt:

    Sehr interessant auch die Feststellung, dass das russische Modell das beste war.
    Könnte es sein - Gott bewahre - dass Russlands Wissenschaft vielleicht der westlichen in gewissen Dingen überlegen ist, weil sie dem “Group-Think” weniger verfallen ist? Man fühlt sich diesbezüglich auch an den genialen russischen Mathematiker Grigori Perelman erinnert, der 2003 als einziger eines der 7 mathematischen Millennium Probleme gelöst hat, jedoch alle grossen Preise (Fields Medaille etc) abgelehnt hat!

    10
    0
    • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

      In meinem Fachgebiet der Vegetationsökologie haben wir immer sehr von russischen Forschern profitiert.Das Problem ist immer dann, wenn in Russland die Politik dreinredet.
      Erinnert sei an Vladimir Vladimirowitsch Stanchinskii. Dieser hatte als erster und bis dato einziger eine dynamische Simulation eines terrestrischen Ökosystems anhand empirischer Daten geschafft. Er wurde im sowjetischen Gulag vernichtet. Seine druckfertige Monographie wurde mitsamt der Druckfahnen vernichtet.

      3
      0
    • Jacob Tomlin sagt:

      'So war Perelman von der Benachteiligung jüdischer Studienkandidaten bei der Benotung der Aufnahmetests, die es auch noch Ende der Breschnew-Zeit und während der Andropow-Zeit gab, nicht betroffen.' Sein Erfolg hat also nichts zu tun mit russischer Überlegenheit. War ja später in Paris, New York und Kalifornien. Er sollte eigentlich nach Israel ausgewandert sein. Fristet ein relativ merkwürdiges Leben, gut für stilles intensives Arbeiten.

      0
      1
      • Proxima Centauri sagt:

        Klar, man kann jedes einzelne Beispiel kleinreden (und ja ich bin vertraut mit russischen Wissenschaftlern und deren Erfolge):
        1. Perelman hat als bislang einziger eines der schwierigsten mathematische Probleme der Menschheit gelöst. In Russland ausgebildet hat er das Problem dort gelöst. Klar, dass der Westen nachträglich etwas vom Ruhm absahnen wollte. Ob er nun ein “merkwürdiges Leben” führt, ist völlig irrelevant.
        2. Viele der "leading scientists" in den USA haben russische Ausbildung.

        3
        0
  • Proxima Centauri sagt:

    Die Autoren Bourdin et al. brauchen den Begriff “Parameter Estimation” synonym mit “Tuning” gemäss Usus in der Climate Modelling Community. Dieser bezieht sich auf das Anpassen von Parametern in sogenannten “Submodels” wie Ozeane, Atmosphäre etc. Submodels modellieren also verschiedene komplexe physikalische Prozesse und deren Wechselwirkung. Deshalb widerspiegelt die Wahl von “Parametern” immer auch Annahmen über solche Prozesse resp. deren Unkenntnis, sowie unzulässige Vernachlässigungen.

    6
    0
    • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

      Das ist mir auch aufgefallen. In allen anderen Wissenschaften bedeutet "parameter estimation" folgendes:
      Mit Hilfe einer validen Stichprobe werden Messdaten erhoben und ausgewertet. Die Parameter werden anhand empirischer Daten als statistisch am besten passenden Werte geschätzt. Das habe ich bei der Modellierung der Hydrologie von Gebirgswäldern und von Waldwachstum an der ETH so gelernt.
      Die Klimamodellierer verzichten auf die ganze schnöde Empirie und saugen sich das alles aus den Fingern.

      3
      0
      • Proxima Centauri sagt:

        Nun ja, das Problem liegt stets beim Finden eines relevanten Modells, oder in den Worten Einsteins: “Everything should be made as simple as possible, but not simpler”. Je weniger “Parameter” ein Modell hat, das gleichzeitig auch “predictive power” hat, desto besser. Oder wie sein fast so berühmte Kollege John v. Neumann zynisch bemerkte: “Mit 4 Parametern kann ich einen Elephanten fitten, mit 5 kann ich ihn seinen Rüssel wackeln lassen”. Dieses Problem stellt sich in allen Wissenschaften.

        2
        0
        • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

          Die Klimamodellierer haben den Esel vom Schwanz her aufgezäumt:
          Sie wollten herausfinden, welchen Einfluss die Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre (v.a. CO2) auf den Klimawandel hat. Diesen Einfluss nehmen sie a priori als gegeben an.
          Korrekt wäre im Gegensatz, den ewigen natürlichen Klimawandel als gegeben nehmen und nach seinen Ursachen zu fragen. Falls in einem solchen Modell am Ende überhaupts die CO2-Konzentration als Einflussgrösse vorkommt, könnte man danach weiterfragen.

          3
          0
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    IMHO Fehler im unteren Drittel des Artikels: Parametrisierung ist nicht dasselbe wie Eingabe von Annahmen
    *** Annahmen in dynamischen Modellen: Wenn Computersimulationsspezialisten einen physikalischen Prozess nicht beschreiben können und Messdaten fehlen, saugen sie sich etwas aus den Fingern, was ihnen grad in den Kram passt.
    *** Parametrisierung: Ein gut erforschter und bekannter Prozess wird in der Computersimulation durch eine empirisch nachgewiesene korrekte Vereinfachung ersetzt.

    2
    0
    • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

      Manchmal werden sogar bei den Parametrisierungen Annahmen getroffen.
      Dabei wird dann nicht mehr mit statistischen Methoden und anhand von empirisch erhobenen Messdaten der am besten zutreffende Parameter geschätzt. Sondern es werden Parameter nach den Vorlieben des Modellierers einfach mal aus den Fingern gesogen.
      Am Ende sind die Computermodelle des IPCC nichts als Gaukeleien: Man denkt vom politisch erwünschten Resultat her und nicht von den Fakten.
      Schlussfolgerung: Wir werden voll ver4rscht

      2
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.