window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Weniger Powerpoint, mehr Lohn

Der sogenannte Fachkräftemangel gefährde unseren Wohlstand, wird überall behauptet.Dabei müssten wir nicht mehr, sondern besser arbeiten.

10 11 4
26.07.2023
Fachkräftemangel!», klagen mittlerweile fast alle Arbeitgeber. Und geben einen Arbeitsbefehl aus. Länger arbeiten statt Pensionierung! Vollzeit statt Teilzeit! Längere Arbeitstage! Doch damit ginge die Schweiz um 180 Grad in die falsche Ric ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Weniger Powerpoint, mehr Lohn”

  • Eslängt sagt:

    Lampart tut es immer wieder. Sein Erguss hier strotzt von Widersprüchen, denn die Schweiz als das Land mit der höchsten Produktivität zu preisen und gleichzeitig eine potenzielle grosse Produktivitätssteigerung zu fordern zeugt von Weltfremdheit und Ignoranz. Von einem "Beamten" seiner Art kommt eine "Bergpredigt" mit diesem Gewerkschafts-Hokuspokus bei jedem Unternehmer als Witz an, mit jedoch höchst geringem Unterhaltungswert. Nichts als heisse Luft!

    1
    0
  • Melanie sagt:

    Prima Analyse der Misere, die seit mindestens 20 Jahren abgeht.
    Insbesondere was den sinnlosen Sitzungswildwuchs mit langweiligen und speziell sinnlosen Präsentationen betrifft. Sowie das absolute Ärgernis des masslosen, eigennützigen Chefetagen-Ausbaus.

    Junge Leute lernen meistens in der Berufslehre schon nicht mehr, richtig und gut und praktisch zu arbeiten. Akademiker sowieso nicht. Viele löbliche Ausnahmen bei beiden natürlich ausgenommen!!

    1
    0
  • Pantom sagt:

    Schön dieser Bericht. Nur was ist mit den vielen vielen Bauarbeiter, die ihren Körper krank schinden, um wenigstens unter 5,000.- CHF zu verdienen? Und dann muss die Frau trotzdem arbeiten, statt sich um die Kinder zu kümmern, die dann der Kita überlassen werden müssen? Ich finde nicht dass diese Kitabetreuerinnen meh bekommen müssen, sonder die männliche Arbeiterklasse mit ihren Familien sollten mehr bekommen.

    2
    0
  • wicn sagt:

    Ich hätte da mal eine Frage:
    Wieviele Fachkräfte arbeiten in der schweiz prozentual nur Teilzeit obschon sie 100 % arbeiten könnten, weil sie mit dem aktuellen Lohn zufrieden sind ?
    Den Satz am Schluss des Artikels würde ich folgendermassen umformulieren:
    Wir müssen mehr, besser und damit produktiver arbeiten. Das ergibt einen höheren Lohn und auch das Problem des Fachkräftemangels ist entschärft.

    2
    0
    • Raffael Kellner sagt:

      Dem Kommentar stimme ich zu. Wobei für berufstätige Eltern, insbesondere Mütter, die Kinderbetreuung verbessert werden müsste. Meine Frau ist Oberärztin am Stadtspital in Zürich - sie arbeitet nur 20-40%, weil die Betreuung für unsere Kinder nicht gewährleistet ist. Die Fluktuation ist massiv - Ärztinnen und Ärzte kündigen, weil sie mit Nachtschichten und Wochenenddiensten überlastet sind. Ich verstehe nicht, warum nicht an jedem Spital Kinderbetreuung für das arbeitende Personal angeboten wird.

      2
      1
  • RillyGötesBror sagt:

    Zu Beginn des Artikels: ”Arbeitgeber” - wieso nicht ”Arbeitgebende”?
    Am Ende des Artikels: ”Arbeitnehmende” - wieso nicht ”Arbeitnehmer”?
    Wiso kan man nicht endlich die vermaledeite Gendersprache weglassen? Wenigstens in der WW? Please?

    2
    0
  • Enlil sagt:

    Grossartig, dass Herr Lampart einige wirtschaftliche Zusammenhänge erkannte. Jetzt sollte er darauf hinwirken, dass seine Ideen in den links dominierten Verwaltungen, allen voran die Bundesverwaltung und das Bildungswesen zielstrebig umgesetzt werden.

    4
    1
  • Frank Z. Marg sagt:

    Ich bin mit einigen Punkten wirklich einverstanden. Ausser mit diesem hier: "Auch der kleinräumige Föderalismus ist leider ein Hemmnisfaktor." Der kleinräumige Föderalismus fördert die Produktivität und auch die Innovation, weil es viele kleine Zentren und "systemisch" relevante Mittelpunkte gibt, die voneinander lernen. Viel mehr als bei zentralistischen Systemen (mit nur einem Mittelpunkt) und auch mehr bei einem "grossräumigem" Föderalismus (nur wenige Mittelpunkte).

    7
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.