Die Schweiz gilt gemeinhin als bürgerlicher Staat. Aber wo ich auch hinkomme, schimpft man über den Zentralismus, über die wachsende Bürokratie, über die sich mächtig ausbreitende Regulierung, über mehr Formulare, dauernd mehr Verbote und Vorschriften und – vor allem – über verlorene Freiheiten.
Warum herrschen solche sozialistischen Missstände? Und warum denn in einem sogenannt bürgerlichen Staat?
Marsch nach links
Ist unsere Bürgerschaft noch bürgerlich? Tatsächlich wurden in der Schweiz alle krassen Forderungen linker Parteien vom Volk abgelehnt: Lehrwerkstätteninitiative, betriebliche Mitbestimmung, mindestens sechs Wochen staatlich verordnete Ferien, staatliche Mindes ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.