Das Leben von Immanuel Kant (1724–1804), «einziger deutscher Philosoph von unbestrittener Weltgeltung» (Ludger Lütkehaus), war das eines pünktlichen Spaziergängers in seiner Stadt Königsberg (als Kaliningrad heute eine russische Exklave in Polen). Der Professor hat die Stadt und ihre Umgebung nie verlassen. Es hielt den weltläufigen Denker nicht davon ab, Grossereignisse wie die Französische Revolution vielfach genauer zu analysieren, als dies den in Paris ins Geschehen verwickelten Protagonisten möglich war.
Den Revolutionsterror deutete Kant als Haltung eines «undankbaren Geschlechts». Mangels Aufklärung sei die Chance d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.