Im Pub nebenan trank schon Charles Dickens sein Pint, der Maler Francis Bacon hatte hier einst ein Atelier, und vor den Fenstern treibt träge die Themse vorbei, die es von hier nicht mehr weit zur Nordsee hat. Es ist ein geschichtsträchtiger Ort, an dem Lord David Owen lebt, und auch er selbst hat hier Geschichte geschrieben: Mit der «Limehouse Declaration» – getippt von seiner Ehefrau – brachen Owen und drei Mitstreiter 1981 mit der Labour-Partei und gründeten die Social Democratic Party, die das einbetonierte britische Zwei-Parteien-System aufbrechen sollte. Es war ein radikaler Schritt, denn bis dahin hatte der frühere Aussenminister als künftiger Labour-Star gegolten.
Seit 19 ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich habe eher den Eindruck, dass die britischen Politiker unter dem Aristokratie-Syndrom oder Barbaren-Syndrom leiden, seit 400 Jahren schon. Sie betrachten andere europäische Staaten als Länder und Völker, die es gegeneinander auszuspielen gilt. Großbritannien sollte von der Schweiz lernen, zu einem bescheidenden und friedlichen europäischen Staat zu werden anstatt Deutschland, Frankreich gegen Russland und China auszuspielen entlang von Strategem Nr. 23.