Wer braucht einen Friedensgeneral?
Anzeige
Weltwoche logo
Falsches Konzept: Armeechef Süssli.
Bild: CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE

Wer braucht einen Friedensgeneral?

Das Amt des Armeechefs ist unzweckmässig. Die Schweiz sollte vorwärts in die Vergangenheit: zur guten alten Landesverteidigungskommission.

5 124 4
02.04.2025
Der Verband Militärischer Gesellschaften Schweiz (VMG) profiliert sich zunehmend als Gegenpol zur Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG). Denn diese gilt als lendenlahm, weil zu stark verbandelt mit dem Verteidigungsdepartement. Doch dem neugewählten Tessiner SOG-Präsidenten Michele Moor trauen manche eine kämpferischere Haltung zu. So wie sie auch der frühere Präsident Stefan Holenstein vertrat, der heute an der Spitze der militärischen Verbände steht. Für ihn ist die Suche nach einem Nachfolger von Thomas Süssli nicht zwingend, weil er die Funktion eines Armeechefs grundsätzlich in Frage stellt. Gegenüber der Sonntagszeitung meinte Holenstein: «Wir brauchen keinen F ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Wer braucht einen Friedensgeneral?”

  • bernhardt sagt:

    Bemerkenswert. In einem meiner letzten Kommentare hatte ich bemerkt, dass Generäle und andere Militärs immer erstaunlich viel Lametta an der Brust hängen haben. Und nun gar keines mehr! Grossartig! Zumal in der Schweiz Orden und Ehrenzeichen verboten sind!

    3
    0
  • elsa sagt:

    Zu erwähnen ist dass unser Freude herrscht Rufer eigentlich die NATO PfP veranlasst und gefördert hat!

    3
    0
  • reto ursch sagt:

    Gute alte Landesverteidigungskommission?! Wenn ich mir Parlament, Bundes-Bern, ja auch unsere Gesellschaft, so anschaue, frag ich mich, wen man heute dazu überhaupt noch rekrutieren will. Immer mehr unserer Zeitgenossen sind ja bereits schon mit der woken und linksgrünen Primarschule überfordert. Tja, lieber Christoph Mörgeli bitte weiterträumen. https://www.youtube.com/watch?v=jTBT-VVYtaU

    1
    3
  • juege sagt:

    Und das VBS wieder zum EMD machen und all den Ogi-Müll wieder daraus entfernen.

    14
    0
  • Selene sagt:

    Süssli 'Armeeschef' zu nennen, ist schon der Witz des Jahres. Eine solche Nullnummer hatten wir wohl noch nie! Ein richtiger Chef braucht keinee andere Macht, der er sich anbiedern kann wie Süssli, der sich nicht nur der EU, sondern auch der Nato anbiedert, quasi der Drillingsbruder von Cassis und Amherd! Kurz eine Schande für die Schweiz! 21:14

    16
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.