Die Bilder der Gewalt vor den Wahllokalen in Barcelona, auf denen behelmte spanische Polizisten die Bürger Kataloniens mit Schlagstöcken daran hindern, das Urrecht der Demokratie auszuüben, haben weltweit schockiert und für Empörung gesorgt. Überrascht zeigte sich die Weltöffentlichkeit aber auch über die machtvolle, anscheinend plötzlich aufgetretene Aufwallung eines katalanischen Unabhängigkeitsstrebens.
In der Analyse wird gerne auf das Jahr 2006 verwiesen, als ein überarbeitetes Autonomiestatut für Katalonien verabschiedet wurde, sowie auf das Jahr 2010, als das spanische Verfassungsgericht einige darin enthaltene Artikel als verfassungswidrig verwarf. Eine damals sowohl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.