Wer regiert hier wen?
Anzeige
Weltwoche logo
«Nicht akzeptabel»: Diplomat Pitteloud.
Bild: CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE

Wer regiert hier wen?

Botschafter Jacques Pitteloud wettert gegen die Neutralität, schwärmt von der Nato – und wird dafür nicht etwa gerügt, sondern womöglich zum Geheimdienstchef befördert.

14 73 47
02.04.2025
Jacques Pitteloud, Schweizer Botschafter in Belgien und bei der Nato, ist beruflich zur Diskretion verpflichtet. Doch diplomatische Gepflogenheiten kümmern unseren Mann in Brüssel wenig. «Die Schweiz muss mehr mit der Nato üben», fordert Pitteloud in der Neuen Zürcher Zeitung, eine Annäherung an das Militärbündnis sei das «Gebot der Stunde». Im Leibblatt des Freisinns zieht der ständige Vertreter bei der Nato gegen die Neutralitätsinitiative vom Leder. Dahinter stünden «Neutralitätsfetischisten» und «Absolutisten». Die Äusserungen sind ein Affront gegenüber der SVP, die diese Initiative massgeblich mitträgt. Doch von der Volkspartei, die jüngst den Rücktritt von ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

14 Kommentare zu “Wer regiert hier wen?”

  • mayabee sagt:

    Ja Herr Kriegstreiber, wenn auf Befehl ihrer verehrten Verbrecher-Nato die ersten Schweizer welche im "Hindukusch oder je nach Interesse wo auch immer und ohne Not", die Demokratie verteidigen müssen, in Bleisärgen zurückkommen, wird das ihre Verantwortung sein. Falls sie genug Rücken haben, werden sie ihre Kinder und Enkel zuvorderst an die Front schicken. Die dürfen dann für ihr Ego und für ihren Verrat an der Schweiz bezahlen.

    9
    0
  • fmj sagt:

    Amherd weg. Die Walliser-Mafia funktioniert dennoch – wie eh und je!
    Eine Schande, dieser Pitteloup – c'est le clou!

    12
    0
  • imober sagt:

    Landesverräter gehören nicht in die Regierung!

    13
    0
  • Bischi49 sagt:

    Wenn das so kommt kann man nur noch von einem Totalversagen der politischen Führung sprechen. Wenn sich politische Chefs von den Angestellten auf der Nase herumtanzen lassen ist es höchste Zeit für sie, abzutreten. Und natürlich sind solche Angestellten zu verwarnen und im Wiederholungsfall zu entlassen. Leider scheint aber diesbezüglich die Bundesverwaltung zusehends zu verludern. Eine Schande!

    5
    0
  • Gary sagt:

    Alles losgelöst vom Volksinteresse. Es interessiert nur die eigene Karriere und Politklasse.

    5
    0
  • reto ursch sagt:

    Ein geistig umnachteter und vaterlandmüder EU-Turbo als Geheimdienstchef? Tja Freunde, genau für solche Verfehlungen des Irrsinns „Bundes-Bern“ hatten wir einst unsere P-26!
    https://www.youtube.com/watch?v=Ls69O-j3Fjw&t=1253s

    7
    0
  • exitforeu sagt:

    Wenn der zum Geheimdienstchef befördert wird, dann hat sich George Orwell "Animal Farm" letztes Kapitel in der Schweiz erfüllt.
    Dort hatten am Ende des Buches die Schweine die Macht übernommen!

    18
    0
  • testo sagt:

    schon spannend, dass es nicht um den Inhalt geht was er sagte, sondern was ein Diplomat sagen darf und was nicht. Zum Inhalt gibt es wenig Gegenargumente, sonst wären die ja gekommen. Sind wir nun auch bei der WW bei einer "Stil-Diskussion" angekommen?

    1
    9
  • mazu49 sagt:

    Verräter der Neutralität wird neuer Geheimdienstchef. Wenn das nicht gut kommt...!??!?

    17
    1
  • Mens Sana sagt:

    Wie nennt man das doch gleich: Beförderung bis zur Inkompetenz…

    21
    0
  • Selene sagt:

    Natürlich wieder ein Walliser--Landesverräter.Von diesen haben wir doch gerade die Nase voll. Dass dieser Landesverräter noch Geheimdienstchef werden soll, ist wohl ein Witz. Der wird nichts geheim halten,was fürt die Schweiz von grossem Nutzen wäre.Der Massenplauderi würde der EU alles brühwarm weiterleiten. Ein wichtiger Unterschied zwischen Tieren und Menschen:
    Tiere würden niemals zulassen,dass die Dümmsten ihr Rudel anführen! 21:08

    26
    0
  • ww-heini sagt:

    Geheimdienstchef?
    So blöd kann nur die Schweiz sein.
    Die Neutralitätsfetischisten werden ihm ein paar Schlangeneier ins Nest legen.

    22
    0
    • Irene sagt:

      Was heisst Neutralitätsfetischisten?
      Der braucht keine Schlangeneier, sondern einen klaren Befehl, unsere Neutralität aufrecht zu halten.
      Wir brauchen keine Nato- und Euroturbos, sondern aufrechte Schweizer in solchen Gremien und in der Bevölkerung.

      7
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.