window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Grossartigkeit und Schrecklichkeit: Regisseur Roman Polanski mit Taryn Power (1976).
Bild: Caterine Milinaire / Sygma via Getty Images

Bücher

Wer wirft den ersten Stein?

Dass geniale Künstler gleichzeitig monströs sein können, weiss man nicht erst seit #MeToo. Wie wirkt sich das auf unsere Wahrnehmung ihrer Werke aus?

3 3 14
17.01.2024
Claire Dederer: Genie oder Monster. Von der Schwierigkeit, Künstler und Werk zu trennen. Piper. 320 S., Fr. 36.90 Der jüngste Fall kommt in Claire Dederers Buch nicht vor, aber die amerikanische Journalistin und Schriftstellerin verhand ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Wer wirft den ersten Stein?”

  • lisa8050 sagt:

    Nach 30 Jahren eine Vergewaltigung anzuklagen, erscheint mir sehr suspekt.

    5
    0
  • markusspycher sagt:

    Es ist eine alte Streitfrage, ob man Werk und Künstler gänzlich getrennt voneinander beurteilen darf. Die marxistische Literaturkritik forderte, bei literarischen Veröffentlichungen sei ein Curiculum des Autors voranzustellen. Demgegenüber monierten Idealisten, man solle werkimmanent vorgehen, ein Künstler könne im Werk ein besseres Ich anstreben, gegen (seine) Unzulänglichkeiten anstreben, ein Ideal schaffen. Man könnte bei Depardieu die Anklagen vorgängig erwähnen und dann die Filme zeigen.

    3
    0
  • Peter L. sagt:

    Was sind richtige und falsche Künstler?
    Z.B. gab es Maler, die reich waren, weil sie immer das malten, was den Königen gefiel - deren aufgeschönten Portraits. Van Gogh malte aus einer Leidenschaft heraus. Er starb arm.
    Große Kunst/Kultur braucht große Leidenschaft und schert sich weder um Geld noch um Konventionen- das artet bis zur Selbstzerstörung aus, von ihren Weggefährten- und innen ganz zu schweigen. Kleinkunst gibt es auf dem Topf- und Zwiebelmarkt.

    6
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.