Wäre es sinnvoll, wenn sich die Schweiz einem grossen Währungsraum anschliessen oder gar den Euro anstelle des Frankens fest übernehmen würde? Solche Ideen hört man heute im Umfeld von Frankenstärke und wirtschaftlicher Unsicherheit wieder häufiger. Der Franken sei sonst immer wieder grossen und schädlichen Spekulationswellen ausgesetzt, und echten Handlungsspielraum habe die Schweizerische Nationalbank (SNB) ohnehin kaum mehr. Ironischerweise ist es heute die Schwäche der Euro-Zone, die manche zu dieser Meinung bewegt. Früher, während der Aufbauphase der Europäischen Währungsunion und unmittelbar nach ihrer Errichtung, war es umgekehrt der vermeintlich zu erwartende Erfolg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.