Wette des Jahrhunderts
Anzeige
Weltwoche logo
Grenzenloses Vertrauen in US-Behörden: Innenministerin Baume-Schneider.
Bild: PETER KLAUNZER / KEYSTONE

Wette des Jahrhunderts

Der Bundesrat liefert das Volksvermögen der AHV an die USA aus. Im Parlament wächst der Widerstand.

4 10 1
05.02.2025
Die Sicherung der AHV-Renten ist bis heute ungewiss. Das Thema könnte politisch nicht heisser umkämpft sein. In Bern gilt es wieder vermehrt das Vertrauen der Bürger zu gewinnen. Doch es passiert genau das Gegenteil. Dies zeigt sich exemplarisch beim Umgang mit den Rentengeldern der ersten Säule von Herrn und Frau Schweizer. Die Oberaufsicht über sie hat man nun Washington anvertraut. Seit Dezember 2023 ist es die State Street, die als Depotbank die Vermögen im Wert von 40 Milliarden Franken der AHV, Invalidenversicherung (IV) und Erwerbsersatzordnung (EO) verwahrt. Diese Aufgabe oblag bisher der Schweizer Bank UBS. Sie war verantwortlich für den Ausgleichsfonds, der kurzf ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Wette des Jahrhunderts”

  • reto ursch sagt:

    Wir sparen 3 Millionen in 5 Jahren»? Für läppische 600kCHF Einsparung pro Jahr setzen wir 40 Mrd. Volksvermögen, das Geld von uns Rentner, das von uns über Jahrzehnte hart verdiente Geld, aufs Spiel? Wieso hat man mit unserem Geld nicht Gold gekauft und es bei der SNB deponiert? Item, wo bitte wohnen die Verwaltungsräte der Compenswiss?
    https://goldprice.org/gold-price-switzerland.html

    1
    0
  • reto ursch sagt:

    UBS oder USA für unsere AHV? Tja, Hans was Heiri! Die UBS-eigenen Cash-Einlagen bei den Notenbanken hätten sich im Jahre 2024 deutlich verkleinert – von 314 Milliarden auf noch 223 Milliarden Dollar per Ende Dezember. Auch die Spareinlagen der Einleger werden kontinuierlich ins physische Gold umgeschichtet. Den Finanz-Bloggern stellt sich die Frage, sind diese hohen Cash-Abflüsse ein Warnhinweis? Wieso ist die Aktie, trotz 5 Mrd.-Gewinn, um 7% eingebrochen? https://www.finanzen.ch/rohstoffe/gold

    0
    0
  • chu1 sagt:

    Ich wette diese BRätin macht es auch nicht mehr lange im BR. Wenn man Ihre arrogante Vergangenheit studiert, frage ich mich sowieso wie konnte diese Frau bloss BRätin werden. Schweizer Baerbock.

    6
    0
  • baracuda sagt:

    Das ist ein Wahnsinn!

    3
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.