Er war die Stimme der Nation. Als 1979 in Gösgen das erste Schweizer Atomkraftwerk ans Netz ging, musste zuerst sichergestellt sein, dass bei einem Zwischenfall die Bevölkerung über Radio gewarnt werden konnte. Entsprechende Verhaltensanweisungen wurden auf Tonband aufgenommen. Der Sprecher war: Ueli Beck.
Ausgerechnet er, der in intellektuellen Kreisen als der Dampfplauderi schlechthin galt, als die Verkörperung des Zürcher Sauglattismus, als männliche Ulknudel und immer aufgestellter Witzereisser, dem nichts heilig zu sein schien. Und doch war es eine gute Wahl: Ueli Beck war nah beim Volk, er sprach dessen Sprache, er war wie sie, die kleinen Leute in der Beiz, einer, den man verst ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.