Wenn Vögel und Ameisen sich ein Zuhause bauen können, warum nicht auch wir?», fragten sich die indischen Geschwister Raghav und Ansh Kumar. Der Architekt und der Künstler suchten während der Covid-Pandemie einen Ort, wo sie ihr berufliches Korsett etwas lockern konnten, um ein Häuschen ganz nach ihrem Gusto zu bauen. Das heisst: so umweltfreundlich wie möglich, mit örtlichen Materialien und im Geist der lokalen Tradition. Als Hauptbaustoff entschieden sie sich für Lehm, ein Material, das in letzter Zeit vielerorts eine Renaissance erlebt.
Sie griffen allerdings auch zu moderneren Mitteln, um ihr Vorhaben umzusetzen. Die Brüder stellten das Projekt auf Workaway, eine Onl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wahnsinnig spannend! Ah, ich hab' mir heute einen Gurken-Tomatensalat mit frischer Minze, Peterli, wenig Salz, Pfeffer, EV-Olivenöl- und Zitronensaft gegönnt...
Alles was die Menschen friedlich zusammenbringz verdient Respekt und Anerkennung .
Kein Thema für Die Weltwoche.
Und dann kommt ein Erdbeben und die traditionellen Baumaterialien halten nicht.
diese Aussage scheint mir etwas gar miesepetrig😅
Lehm als Baumaterial für dynamische Belastung (Erdbeben)? Die Opfer von Erdbeben mit Lehmbauten-Gegenden sind jeweils immens.